
entdecke MINT – für Kids
Im Deutschen Museum in München kannst du viele spannende Dinge über Technik, Natur und Wissenschaft entdecken. Hier erfährst du, wie Flugzeuge fliegen, wie Computer funktionieren und warum Sterne am Himmel leuchten. In großen Ausstellungen kannst du echte Schiffe, Autos und sogar Roboter sehen. Es gibt auch viele Mitmach-Stationen, an denen du selbst ausprobieren kannst, wie zum Beispiel Energie entsteht. Im Planetarium kannst du außerdem einen tollen Ausflug ins Weltall machen und Sternbilder kennenlernen.
entdecke MINT – für alle
Das Deutsche Museum in München ist eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt. Hier kannst du in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften und Technik eintauchen und eine Vielzahl an spannenden Themen entdecken. Ob du dich für Astronomie, Energie oder moderne Kommunikation interessierst – im Deutschen Museum wirst du garantiert fündig.
Was kannst du hier entdecken?
Astronomie
Der Ausstellungsbereich “Astronomie” entführt dich in die Weiten des Universums. Hier erfährst du, wie Sterne und Galaxien entstehen, und kannst einen Blick auf historische und moderne Teleskope werfen. Mit interaktiven Exponaten wird erklärt, wie das Weltall erforscht wird und welche Bedeutung Schwarze Löcher oder Dunkle Materie haben. Ein besonderes Highlight ist das Planetarium, in dem du bei realitätsnahen Sternenprojektionen in die Geheimnisse des Himmels eintauchen kannst. Es gibt zudem Informationen zu aktuellen Raumfahrtmissionen und den technischen Errungenschaften, die sie ermöglichen.
Energie
Die Energieausstellung zeigt, wie sich die Nutzung von Energie über die Jahrhunderte verändert hat und welche Herausforderungen uns in der Zukunft erwarten. Hier kannst du verschiedene Energiequellen wie Wind-, Wasser- und Sonnenkraft erleben und dich über deren Funktionsweise informieren. Ein großes Thema ist die nachhaltige Energieerzeugung, die mit interaktiven Modellen veranschaulicht wird. Du bekommst auch Einblicke in die Funktionsweise moderner Kraftwerke und erfährst, wie Energiespeicherung und -transport in der Praxis umgesetzt werden. Die Ausstellung regt dazu an, über den eigenen Energieverbrauch nachzudenken und nachhaltige Alternativen zu entdecken.
Informatik
Die Informatik-Ausstellung führt dich durch die Welt der Computer und digitalen Technologien. Von den ersten mechanischen Rechenmaschinen über die Anfänge des Internets bis hin zu modernen Quantencomputern – hier lernst du die Entwicklung der Informationsverarbeitung kennen. Du kannst selbst mit Robotern interagieren und mehr über Künstliche Intelligenz (KI) erfahren. In interaktiven Stationen wird zudem gezeigt, wie Algorithmen und Software funktionieren. Die Ausstellung bietet auch spannende Einblicke in die digitale Zukunft und zeigt, wie Datenverarbeitung unseren Alltag prägt.
Kommunikation
Im Bereich “Kommunikation” erfährst du, wie Menschen seit Jahrhunderten miteinander in Kontakt treten – von der Erfindung des Buchdrucks bis zur modernen Smartphone-Technologie. Historische Exponate wie Telegrafen, Telefone und Radios verdeutlichen die rasante Entwicklung der Kommunikationstechnologien. In interaktiven Stationen kannst du selbst ausprobieren, wie frühe Nachrichtentechniken funktionierten, und du lernst, wie digitale Kommunikation heute verläuft. Die Ausstellung erklärt außerdem, wie Informationsübertragung in Netzwerken abläuft und welche technischen Innovationen dies erst möglich gemacht haben.
Verkehr
Die Verkehrsausstellung präsentiert die Geschichte der Mobilität – von den ersten Dampfmaschinen bis hin zu modernen Elektrofahrzeugen und Flugzeugen. Modelle und Originalexponate verdeutlichen, wie sich die Technik im Laufe der Zeit verändert hat. Du erhältst Einblicke in den Aufbau von Motoren, die Funktionsweise von Bremsen und die Aerodynamik im Fahrzeugbau. Ein Highlight ist der Einblick in die Zukunft der Mobilität, etwa mit autonomem Fahren und der Rolle von Wasserstoff als Treibstoff. Auch die Entwicklung des Schienenverkehrs, der Luftfahrt und des Schiffsbaus wird detailliert beleuchtet.
Gesundheit und Medizin
Dieser Bereich zeigt die faszinierenden Fortschritte der Medizintechnik und der Gesundheitspflege. Du erfährst, wie medizinische Instrumente im Laufe der Jahrhunderte entwickelt wurden und welche Techniken heute in der Diagnose und Therapie eingesetzt werden. Anatomiemodelle und historische Geräte lassen dich die Medizingeschichte hautnah erleben. Interaktive Exponate veranschaulichen, wie moderne Technologien wie Ultraschall und MRT funktionieren. Die Ausstellung geht auch auf aktuelle Themen wie Biotechnologie, Genforschung und ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit ein.
Das Deutsche Museum beeindruckt durch seine umfassende Sammlung und die Art der Präsentation. Viele Ausstellungsstücke sind Originale, die in der Geschichte der Wissenschaft und Technik eine bedeutende Rolle gespielt haben. Die interaktiven Exponate machen die Themen nicht nur anschaulich, sondern auch erlebbar. Ein weiteres Highlight ist das Museumsschiff, die „MS Wissenschaft“, das vor allem im Sommer für Besucher geöffnet ist und zusätzliche Einblicke in die Meeresforschung bietet. Zudem gibt es regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu aktuellen Themen, die deinen Besuch immer wieder neu und spannend gestalten.
Für Schulklassen
Das Deutsche Museum ist ein perfektes Ausflugsziel für Schulklassen, da es die Inhalte aus dem MINT-Bereich anschaulich und interaktiv vermittelt. In speziellen Workshops und Führungen können Schüler*innen verschiedene Themenbereiche noch tiefer erkunden und Wissen praxisnah anwenden. Das Museum bietet didaktisch aufbereitete Materialien, die Lehrkräfte im Unterricht begleiten können. Zudem ermöglicht das Planetarium faszinierende Reisen ins Weltall, und die Experimentierstationen bieten die Möglichkeit, naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch zu erforschen. Mit einem breiten Bildungsangebot fördert das Museum die Begeisterung für Wissenschaft und Technik.
Adresse
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Anreise
S-Bahn: Haltestelle Isartor (S1, S2, S3, S4, S6, S7, S8)
U-Bahn: Haltestelle Fraunhoferstraße (U1, U2)
Bus: Haltestelle Boschbrücke (Linie 132)
