
entdecke MINT – für Kids
Im Deutschen Technikmuseum in Berlin kannst du viele spannende Erfindungen und Maschinen entdecken. Hier siehst du echte Dampflokomotiven, große Flugzeuge und alte Schiffe aus nächster Nähe. Du erfährst, wie Computer, Roboter und Fabriken funktionieren und kannst an Mitmach-Stationen selbst experimentieren. In den Ausstellungen kannst du ausprobieren, wie ein Schiff gesteuert wird oder wie ein Zug auf die Schienen kommt. Ein echtes Highlight ist der riesige Rosinenbomber, der auf dem Dach des Museums steht.
entdecke MINT – für alle
Das Deutsche Technikmuseum in Berlin ist ein spannender Ort für alle, die sich für Technik, Wissenschaft und Geschichte begeistern. Hier kannst du in vielfältige Themenbereiche eintauchen und mehr über die Erfindungen und Entdeckungen der Menschheit erfahren. Von historischen Dampflokomotiven bis zu modernen Flugzeugen gibt es hier Technik zum Anfassen und Staunen.
Was kannst du hier entdecken?
Schifffahrt
Die Schifffahrtsausstellung bringt dich auf eine spannende Reise über die Weltmeere. Du erfährst, wie die Menschen seit Jahrtausenden Schiffe gebaut und genutzt haben – von den ersten Ruderbooten über große Segelschiffe bis hin zu modernen Containerschiffen. Originale Schiffsmodelle und historische Exponate zeigen dir, wie sich der Schiffbau im Laufe der Zeit verändert hat. In interaktiven Stationen kannst du selbst ausprobieren, wie ein Schiff gesteuert wird und welche Herausforderungen Kapitäne auf hoher See meistern müssen. Auch das Thema Meeresforschung wird aufgegriffen, sodass du einen Einblick in die Unterwasserwelt bekommst.
Schienenverkehr
Im Bereich “Schienenverkehr” tauchst du in die Geschichte der Eisenbahn ein. Hier kannst du echte Dampflokomotiven und historische Züge aus nächster Nähe betrachten. Du erfährst, wie die Eisenbahn den Transport und die Mobilität der Menschen revolutioniert hat und welche Technik hinter den großen Dampfkesseln und Zahnrädern steckt. Modelleisenbahnen und multimediale Installationen lassen dich hautnah erleben, wie eine Lokomotive gesteuert wird. Außerdem erhältst du einen Einblick in die heutige Bahntechnik, vom Hochgeschwindigkeitszug bis zur modernen Signalsteuerung.
Luft- und Raumfahrt
In der Luft- und Raumfahrtausstellung geht es hoch hinaus. Hier kannst du die Entwicklung der Luftfahrt von den ersten Flugversuchen bis zur modernen Raumfahrt nachverfolgen. Originalflugzeuge und Nachbildungen, darunter historische Propellermaschinen und Düsenjets, verdeutlichen die Fortschritte in der Flugzeugtechnik. Die Ausstellung zeigt dir auch, wie Raumfahrtmissionen geplant und durchgeführt werden, und erklärt die Funktionsweise von Raketen und Satelliten. Interaktive Exponate laden dich ein, mehr über die Herausforderungen des Fliegens und die Erforschung des Weltraums zu erfahren.
Kommunikation
Wie haben Menschen vor Jahrhunderten miteinander gesprochen, geschrieben und Nachrichten über weite Entfernungen gesendet? Das erfährst du im Bereich “Kommunikation”. Du kannst historische Telefone, Radios, Schreibmaschinen und Computer bestaunen und erfahren, wie sie die Welt verändert haben. Die Ausstellung zeigt dir, wie Kommunikationstechnologien im Laufe der Zeit immer schneller und effizienter wurden – vom Morsealphabet bis zur modernen Smartphone-Technik. Interaktive Stationen ermöglichen es dir, selbst Nachrichten zu verschlüsseln und zu übertragen, und machen die Geschichte der Kommunikation lebendig.
Produktion und Robotik
Im Bereich “Produktion und Robotik” erfährst du, wie Maschinen und Roboter unser Leben und die Industrie verändert haben. Hier kannst du sehen, wie Werkzeuge, Maschinen und Roboter früher und heute in Fabriken genutzt werden. Modelle und Animationen zeigen dir, wie Automatisierung und künstliche Intelligenz in der modernen Produktion eingesetzt werden. In einigen Stationen kannst du selbst ausprobieren, wie eine Fertigungsstraße funktioniert oder wie Roboter programmiert werden. Die Ausstellung regt zum Nachdenken über die Zukunft der Arbeit und den Einfluss moderner Technik auf unseren Alltag an.
Textiltechnik
Die Textiltechnik-Ausstellung führt dich in die Welt der Stoffe und Fasern. Du erfährst, wie Kleidung und Textilien in früheren Zeiten hergestellt wurden und welche Maschinen dafür entwickelt wurden. Alte Webstühle und moderne Textilmaschinen veranschaulichen dir, wie aufwendige Stoffe und Muster entstehen. Interaktive Exponate laden dich ein, selbst Hand anzulegen und mehr über die Arbeit der Weber und Schneider zu lernen. Dabei wird auch auf moderne Entwicklungen in der Textilindustrie eingegangen, etwa auf Funktionskleidung oder die Herstellung von Kunstfasern.
Das Deutsche Technikmuseum bietet dir nicht nur eine Vielzahl an Ausstellungsstücken, sondern auch viele interaktive Erlebnisse. Du kannst in Simulatoren selbst steuern, ausprobieren und experimentieren. Eine Besonderheit ist das angeschlossene Science Center Spectrum, das mit über 150 Mitmach-Stationen auf dich wartet. Hier kannst du spielerisch wissenschaftliche Phänomene wie Elektrizität, Magnetismus und Optik erkunden. Das große Außengelände mit dem begehbaren Museumszug und dem Rosinenbomber auf dem Dach machen das Technikmuseum zu einem einzigartigen Erlebnis.
Für Schulklassen
Das Deutsche Technikmuseum ist ein ideales Ziel für Schulklassen, die Technik und Wissenschaft hautnah erleben möchten. Es gibt spezielle Führungen und Workshops, die die Themen aus dem Schulunterricht anschaulich vermitteln. Die Schüler*innen können dabei selbst experimentieren und mit den Exponaten interagieren, was das Lernen besonders spannend macht. Das Science Center Spectrum bietet zudem vielfältige Stationen, an denen die jungen Entdecker naturwissenschaftliche Phänomene erforschen können. Das breite Bildungsangebot fördert nicht nur Wissen, sondern auch Neugier und Begeisterung für technische Zusammenhänge.
Adresse
Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Straße 9
10963 Berlin
Anreise
S-Bahn: Haltestelle Anhalter Bahnhof (S1, S2, S25, S26)
U-Bahn: Haltestelle Gleisdreieck (U1, U2, U3)
Bus: Haltestelle Möckernstraße (Linie M41, M29)
