
entdecke MINT – für Kids
Im Museum für Naturkunde Berlin kannst du riesige Dinosaurierskelette bestaunen und entdecken, wie die Urzeitgiganten gelebt haben. Hier erfährst du auch, wie die Erde entstanden ist, was Vulkane und Erdbeben sind und wie das Wetter funktioniert. In spannenden Ausstellungen siehst du echte Meteoriten, versteinerte Tiere und Pflanzen sowie viele Tiere aus der ganzen Welt. Außerdem kannst du den Wissenschaftlern in der Werkstatt bei ihrer Arbeit zusehen. Es gibt so viel zu entdecken – ein Besuch macht richtig Spaß und zeigt dir die spannenden Geheimnisse der Natur!
entdecke MINT – für alle
Das Museum für Naturkunde in Berlin ist eines der größten naturkundlichen Museen in Deutschland und ein faszinierender Ort für alle, die sich für die Geheimnisse der Natur interessieren. Hier kannst du eine beeindruckende Sammlung von Dinosaurierskeletten, Mineralien und Präparaten aus der Tierwelt entdecken. In interaktiven Ausstellungen erfährst du, wie das Leben auf der Erde entstanden ist und wie Wissenschaftler die Natur erforschen.
Was kannst du hier entdecken?
Dinosaurierhalle – Giganten der Urzeit
Ein absolutes Highlight im Museum für Naturkunde ist die Dinosaurierhalle. Hier erwartet dich das weltweit höchste aufgestellte Skelett eines Dinosauriers: der Brachiosaurus, der mit seinen über 13 Metern Höhe einen gewaltigen Eindruck hinterlässt. In der Ausstellung kannst du auch das berühmte Fossil des Archaeopteryx bestaunen, das als Übergangsform zwischen Dinosauriern und Vögeln gilt. Tafeln und interaktive Stationen vermitteln dir, wie Dinosaurier gelebt haben, was sie fraßen und wie sie ausgestorben sind. Die Dinosaurierhalle ist nicht nur ein Ort zum Staunen, sondern auch eine Reise in die Erdgeschichte, bei der du erfährst, wie Wissenschaftler Fossilien finden, präparieren und untersuchen.
Sauriersaal und Evolution der Arten
Im „Sauriersaal“ tauchst du noch tiefer in die Welt der Urzeitwesen ein. Neben den riesigen Dinosauriern findest du hier auch viele kleinere Fossilien und Präparate, die dir zeigen, wie vielfältig das Leben in vergangenen Erdzeitaltern war. Die Ausstellung erklärt dir die Evolution der Arten und zeigt, wie sich Pflanzen und Tiere über Millionen von Jahren verändert haben. Ein besonderes Highlight ist das „Berliner Exemplar“ des Tyrannosaurus rex, das dir einen Eindruck davon vermittelt, wie gefährlich diese Raubtiere einst waren. Die Darstellungen und Informationen helfen dir, die Zusammenhänge in der Natur besser zu verstehen und machen deutlich, dass sich alles Leben auf der Erde aus gemeinsamen Wurzeln entwickelt hat.
System Erde – Unser Planet im Fokus
Die Ausstellung „System Erde“ widmet sich der Erforschung unseres Planeten und seiner komplexen Systeme. Hier lernst du, wie Vulkane, Erdbeben und die Erdoberfläche das Leben beeinflussen. Interaktive Modelle zeigen dir, wie Kontinentalverschiebungen, Meeresströmungen und Klimaveränderungen die Erde formen und welche Auswirkungen sie auf Pflanzen, Tiere und Menschen haben. Zudem kannst du echte Meteoriten und Gesteinsproben aus der Tiefsee betrachten. Dieser Bereich des Museums hilft dir, die Naturkräfte zu verstehen und zeigt, wie zerbrechlich und zugleich faszinierend unser Planet ist.
Kosmos und Sonnensystem – Blick in den Weltraum
Im Bereich „Kosmos und Sonnensystem“ entdeckst du die Weiten des Weltalls. Hier erfährst du, wie Sterne, Planeten und Galaxien entstehen und was die moderne Forschung über unser Universum herausgefunden hat. Du kannst Modelle von Raumsonden und Satelliten bestaunen, die bereits im Weltraum unterwegs waren, und erfährst, wie Astronomen ferne Himmelskörper beobachten. In interaktiven Stationen lernst du, was Asteroiden und Kometen sind und wie sie das Leben auf der Erde beeinflusst haben. Dieser Ausstellungsbereich zeigt dir, dass die Erde nur ein kleiner Teil eines riesigen, faszinierenden Universums ist.
Das Museum für Naturkunde in Berlin ist besonders wegen seiner riesigen Sammlung und der Kombination aus historischen Ausstellungsstücken und modernen, interaktiven Elementen. Es beherbergt über 30 Millionen Objekte – von winzigen Fossilien bis zu den größten Dinosaurierskeletten. Die Ausstellungen sind so gestaltet, dass sie dir Wissenschaft und Forschung auf anschauliche Weise näherbringen. Zudem legt das Museum großen Wert auf aktuelle Themen, wie den Schutz der Artenvielfalt und den Klimawandel. Ein Highlight ist die gläserne Präparationswerkstatt, in der du den Wissenschaftlern bei ihrer Arbeit zusehen kannst – ein spannender Einblick in die Welt der Forschung.
Für Schulklassen
Das Museum für Naturkunde ist ein hervorragendes Ausflugsziel für Schulklassen aller Altersstufen. Es bietet speziell auf den Lehrplan abgestimmte Führungen und Workshops, bei denen Schüler*innen die Möglichkeit haben, naturwissenschaftliche Themen hautnah zu erleben und zu erforschen. In den interaktiven Ausstellungen können sie Fragen stellen, selbst ausprobieren und entdecken. Besonders der „Sauriersaal“ und die Bereiche „System Erde“ und „Kosmos“ sind für den Schulunterricht eine Bereicherung, da sie komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge anschaulich und spannend vermitteln. Ein Besuch im Museum regt dazu an, die Natur mit anderen Augen zu sehen und das eigene Wissen über unsere Welt zu erweitern.
Adresse
Museum für Naturkunde Berlin
Invalidenstraße 43
10115 Berlin
Anreise
U-Bahn: U Naturkundemuseum (U6)
S-Bahn: S Hauptbahnhof (S3, S5, S7, S9), ca. 10 Minuten Fußweg
Tram: Haltestelle „Naturkundemuseum“ (Linien M5, M8, M10)
