
entdecke MINT – für Kids
Im Mathematikum Gießen kannst du Mathematik auf eine spannende Art und Weise erleben. Hier gibt es viele Experimente, bei denen du selbst ausprobieren und entdecken kannst, wie Zahlen und Formen funktionieren. Du kannst Riesen-Seifenblasen machen, Brücken bauen oder knifflige Rätsel lösen. Die Ausstellung zeigt dir, dass Mathematik überall um uns herum ist – in der Natur, in Maschinen und sogar in deinem Alltag. Es macht richtig Spaß und du wirst staunen, wie viel Mathematik in dir steckt!
entdecke MINT – für alle
Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt. Hier kannst du Mathematik auf eine völlig neue, spielerische Weise entdecken und selbst erleben. Durch zahlreiche Experimente und interaktive Stationen lernst du, wie spannend und vielfältig Mathematik wirklich ist.
Was kannst du hier entdecken?
Die Klassiker – Mathematische Experimente
Der Kern des Mathematikums besteht aus über 200 Experimenten, die dir verschiedene mathematische Phänomene näherbringen. Du kannst zum Beispiel Riesen-Seifenblasen machen und dabei erforschen, wie Mathematik in natürlichen Formen steckt. An der Kugelbahn erfährst du, wie Bewegung, Geschwindigkeit und Geometrie zusammenhängen. Auch der Brückenbau erwartet dich: Baue eine echte Leonardo-Brücke nur mit Holzbalken und lerne dabei, wie Statik und Geometrie zusammenspielen. Diese Experimente sind so konzipiert, dass du selbst ausprobieren und experimentieren kannst, ohne Vorkenntnisse zu benötigen – sie machen die Mathematik greifbar und lassen dich staunen.
Die Schatzkammer der Mathematik
In der „Schatzkammer der Mathematik“ tauchst du noch tiefer in die Welt der mathematischen Rätsel und Geheimnisse ein. Hier findest du verschiedene Knobelaufgaben, bei denen dein logisches Denken und deine Kreativität gefragt sind. Eines der Highlights ist das berühmte „Turm von Hanoi“-Spiel, bei dem du durch geschicktes Umsetzen von Scheiben eine bestimmte Reihenfolge erreichen musst. Außerdem gibt es spannende optische Täuschungen, die dir zeigen, wie dein Gehirn Zahlen und Muster wahrnimmt. In diesem Bereich wird deutlich, dass Mathematik nicht nur aus Zahlen besteht, sondern auch eine wichtige Rolle in der Kunst, Logik und sogar in der menschlichen Wahrnehmung spielt.
Mathematik im Alltag
Dieser Bereich widmet sich der Frage, wie Mathematik unseren Alltag beeinflusst. An interaktiven Stationen kannst du herausfinden, wie Mathematik in Natur, Technik und Architektur steckt. Hier lernst du beispielsweise, wie geometrische Formen in Pflanzen und Tieren vorkommen oder wie eine Zahnraduhr funktioniert. Ein weiteres Highlight ist die „Mathematische Küche“, wo du ausrechnen kannst, welche Mengen du für verschiedene Rezepte benötigst. Diese Stationen zeigen dir, dass Mathematik nicht abstrakt ist, sondern uns überall im täglichen Leben begegnet und uns hilft, die Welt besser zu verstehen.
Das Besondere am Mathematikum ist der interaktive Ansatz: Hier gibt es keine langen Texte oder komplizierte Formeln, sondern du kannst alles direkt ausprobieren und erleben. Die Experimente sind so gestaltet, dass sie sowohl für Kinder als auch für Erwachsene spannend und lehrreich sind. Egal ob du Seifenblasen formst, Brücken baust oder Knobelaufgaben löst – das Mathematikum weckt den Entdeckergeist in dir und zeigt, dass Mathematik viel mehr ist als nur Rechnen. Das Museum wurde von Mathematikprofessor Albrecht Beutelspacher gegründet und begeistert seitdem durch seine Mischung aus Wissenschaft, Spaß und Kreativität. Ein weiterer Pluspunkt: Die Ausstellung wird ständig erweitert, sodass es immer wieder neue Experimente zu entdecken gibt.
Für Schulklassen
Das Mathematikum ist ein perfektes Ziel für Schulklassen aller Altersstufen. Es bietet spezielle Programme und Führungen an, die auf den Lehrplan abgestimmt sind und die Schülerinnen spielerisch an mathematische Konzepte heranführen. Durch das eigenständige Ausprobieren und Erforschen werden mathematische Themen auf eine verständliche und greifbare Art vermittelt. Auch Lehrerinnen erhalten wertvolle Anregungen, wie sie Mathematik im Unterricht spannend gestalten können. Ein Besuch im Mathematikum verbindet Spaß und Lernen und zeigt, dass Mathematik in jedem steckt und viel mehr ist als nur das Lösen von Aufgaben.
Adresse
Mathematikum Gießen
Liebigstraße 8
35390 Gießen
Anreise
Bus: Haltestelle „Liebigstraße“ (Linien 2, 5, 24)
Bahn: Gießen Hauptbahnhof, von dort ca. 10 Minuten Fußweg zum Mathematikum
